Themen
- [Test] Mobileye – Nachrüstbares Fahrerassistenzsystem
- The Future of Computer Vision and Automated Driving by Prof. Amnon Shashua (MobileEye)
- [Podcast] Automobile Selbstfindung – Die Ära des autonomen Fahrens beginnt
- Bitte was? – Ihr Auto verhält sich ethisch nicht korrekt!
- Google Self Driving Car in der Stadt
- Menschenleben retten: Fußgängerschutzsysteme im Test
- Bester Beifahrer: Ein Fahrerassistenzsystem
- Auf den Spuren von Bertha Benz – autonom
- Umfelderkennung als Schätzaufgabe: Der Maximum Likelihood Estimator
- Einblicke in die Automobile Entwicklung: Gespräche mit Mercedes-Ingenieuren
- Einsatz von Software Defined Radios für Kommunikations- und Ortungsanwendungen
- Von der Theorie auf die Rennstrecke: Kalman-Filter für die Antriebsschlupfregelung
- Aktueller Stand zum hochautomatisierten Fahren – by Mercedes-Benz Ingenieur Ralf Herrtwich
- Ende des Verbrennungsmotors: Milchmädchenrechnung zum Energieerhaltungssatz
- False Positive und Kundenakzeptanz – Wieso der Tesla Autopilot Crash kaum zu verhindern war
- Deep Learning: Tensorflow DNNRegressor einfach erklärt
- Von der Theorie auf die Rennstrecke: Kalman-Filter für die Antriebsschlupfregelung
- False Positive und Kundenakzeptanz – Wieso der Tesla Autopilot Crash kaum zu verhindern war
- [Tutorial] Neuronale Netze einfach erklärt
- Alpha-Beta-Filter – der kleine Bruder vom Kalman Filter
- The Future of Computer Vision and Automated Driving by Prof. Amnon Shashua (MobileEye)

Basiert auf „Octocopter“ von FaceMePLS via http://www.flickr.com/photos/faceme/7939543004/
- BMW Summerschool 2016: Wenn der Keynote-Speaker im Bademantel Caipi bestellt
- Faustformel für Reaktions- und Bremsweg
- Vergleich zwischen Tesla Powerwall und anderen Mitbewerbern
- [Review] PyData Berlin 2014 – Satellitenevent zur EuroPython
Letzte Beiträge
- Einblicke in die Automobile Entwicklung: Gespräche mit Mercedes-Ingenieuren www.youtube.com/watch?v=ihNVOLOuo7M Ich lobe die Herren von fünfkommasechs sonst nicht so sehr für ihre Folgen, doch diesmal reden sie selbst nicht so viel, sondern lassen andere zu Wort kommen und das ist ein (leider viel zu seltener) Einblick in die historische Automobil-Entwicklung! Aufgezeichnet wurden Interviews mit ein paar der ehemaligen Entwicklungs-Ingenieuren der S-Klassen W109, W116, W126, W140, ...
- Deep Learning: Tensorflow DNNRegressor einfach erklärt www.youtube.com/watch?v=dSs0YMDZ0RA — Dies ist Teil2 der Tutorials zu Neuronalen Netzen – hier ist Teil1: Neuronale Netze einfach erklärt — Nach der Einführung in die Thematik der Neuronalen Netze nun ein einfaches Deep Learning Beispiel mit der wichtigsten Bibliothek, welche für das Thema Machine Learning mit Neuronalen Netzen derzeit genutzt wird: Tensorflow! Deep Learning ist hauptsächlich (bis auf Forschungsthemen) Supervised Learning, ...
- Einsatz von Software Defined Radios für Kommunikations- und Ortungsanwendungen www.youtube.com/watch?v=-YozA_FX-q8 Was sind überhaupt Software Defined Radios, kurz SDR und wofür setzt man diese sinnvoll ein? Ein SDR besteht prinzipiell erst einmal aus einem einstellbaren breitbandigen Radio Frontend ohne Funktion. Das bedeutet, es kann einen bestimmten Frequenzbereich mit einer bestimmten Bandbreite bedienen. Als Beispiel sei hier das allseits beliebte USRP-2920 von National Instruments (früher Ettus Research), mit ...
- DJI Spark Wall Mount www.youtube.com/watch?v=fhgDzvKLLSc Doesn’t it look great on the wall? Yeah! That’s why I created the DJI Spark wall mount. While your intelligent flight battery is recharged in the charging station, you can mount the DJI Spark safely on the wall. The wall mount is basically a hook, perfectly shaped like the intelligent flight battery, so your Spark ...
- Von der Theorie auf die Rennstrecke: Kalman-Filter für die Antriebsschlupfregelung youtu.be/zI1tMLr3Ux4 Wie schon viele von euch habe ich mich im Rahmen meines eigenen Projektes mit dem Kalmanfilter beschäftigt und dabei viel von den Blogeinträgen KF 1/KF 2/EKF gelernt. Da ich auch aufgrund des Standortvorteils direkt mit Paul über die Gestaltung fachsimpeln konnte, ist zwischen uns die Idee enstanden euch meine Umsetzung nicht vorzuenhalten. Deswegen möchte ich ...
- Aktueller Stand zum hochautomatisierten Fahren – by Mercedes-Benz Ingenieur Ralf Herrtwich www.youtube.com/watch?v=Jvh4tad1T-4 https://www.youtube.com/watch?v=Jvh4tad1T-4 Überraschend ehrlich und direkt präsentiert Prof. Dr.-Ing. Ralf Herrtwich den aktuellen Stand zum hochautomatisierten Fahren. Er umreist sowohl die Themen „Warum überhaupt?“, „Wie?“ als auch „Wie lange noch?“ und zeigt eindrucksvoll, wie es derzeit vorwärts geht. Absolute Empfehlung!
Alle Beiträge
1 Feb 2018
4 Jan 2018
22 Dez 2017
20 Jul 2017
16 Mai 2017
20 Feb 2017
9 Okt 2016
21 Jul 2016
4 Jul 2016
14 Jun 2016
8 Jun 2016
19 Mrz 2016
27 Feb 2016
26 Feb 2016
17 Feb 2016
10 Feb 2016
20 Jan 2016
3 Jan 2016
28 Dez 2015
22 Dez 2015
14 Mai 2015
26 Mrz 2015
12 Mrz 2015
5 Feb 2015
26 Jan 2015
2 Jan 2015
16 Sep 2014
18 Aug 2014
29 Jul 2014
28 Jul 2014
26 Jul 2014
23 Jul 2014
21 Jul 2014
8 Jul 2014
7 Jul 2014
13 Jun 2014
7 Mai 2014
2 Mai 2014
29 Apr 2014
29 Apr 2014
29 Apr 2014
11 Apr 2014
1 Apr 2014
13 Mrz 2014
3 Mrz 2014
3 Mrz 2014
14 Feb 2014
29 Jan 2014
11 Dez 2013
11 Dez 2013
10 Dez 2013
2 Dez 2013
25 Nov 2013
17 Nov 2013
14 Nov 2013
13 Nov 2013
8 Nov 2013
4 Nov 2013
2 Okt 2013
2 Okt 2013
24 Sep 2013
18 Sep 2013
12 Sep 2013
20 Aug 2013
20 Aug 2013
18 Aug 2013
12 Aug 2013
6 Aug 2013
5 Aug 2013
31 Jul 2013
15 Jul 2013
12 Jul 2013
4 Jul 2013
21 Jun 2013
21 Jun 2013
31 Mai 2013
29 Mai 2013
27 Mai 2013
11 Mai 2013
11 Mai 2013
7 Mai 2013
1 Apr 2013
2 Mrz 2013
18 Feb 2013
4 Feb 2013
29 Jan 2013
11 Jan 2013
30 Dez 2012
25 Dez 2012
9 Dez 2012
4 Dez 2012
18 Nov 2012
10 Nov 2012
1 Nov 2012
23 Okt 2012
9 Okt 2012
7 Okt 2012
4 Okt 2012
27 Sep 2012
20 Sep 2012
13 Sep 2012
27 Aug 2012
18 Aug 2012
25 Jul 2012
20 Jul 2012
11 Jul 2012
1 Jul 2012
22 Jun 2012
22 Jun 2012
14 Jun 2012
14 Jun 2012
7 Jun 2012
1 Jun 2012
1 Jun 2012
27 Mai 2012
8 Mai 2012
26 Apr 2012
13 Apr 2012
13 Apr 2012
17 Mrz 2012
21 Feb 2012
8 Jan 2012
6 Okt 2011
29 Sep 2011
28 Sep 2011
24 Aug 2011
18 Aug 2011
11 Aug 2011
4 Aug 2011
25 Jul 2011
11 Jul 2011
9 Jul 2011
21 Mai 2011
19 Mai 2011
10 Apr 2011
25 Mrz 2011
22 Mrz 2011
17 Mrz 2011
25 Jan 2011
17 Dez 2010
14 Nov 2010
9 Nov 2010
30 Okt 2010
26 Okt 2010
26 Okt 2010
8 Okt 2010
27 Jul 2010
21 Jul 2010
15 Apr 2010
12 Apr 2010
11 Apr 2010
11 Apr 2010
14 Okt 2009
13 Jul 2009
25 Jun 2009
15 Jun 2009
Über den Autor
Soziale Netzwerke
Hallo, mein Name ist Paul Balzer, ich habe Fahrzeugtechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden studiert. Anschließend habe ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter im mechatronischen Labor der Fakultät Maschinenbau an der HTW Dresden gearbeitet und mich dort im Rahmen des Projekts iSuPia mit Didaktik, Konzeption, Entwicklung und Test von Fahrerassistenzsystemen (ESP, ABS, ASR), modellbasierter Softwareentwicklung (Matlab/Simulink, Stateflow) für vernetzte Systeme sowie Entwicklung von internetbasierten Versuchen für die Lehre und Sachverständigenausbildung beschäftigt.
Seit 2012 bin ich Doktorand an der Technischen Universität Dresden an der Professur für Informationstechnik für Verkehrssysteme (ITVS) im Rahmen eines kooperativen Promotionsverfahrens gemeinsam mit der HTW Dresden.
Außerdem bin ich Dozent für Fahrzeugtechnik beim VerkehrsCampus in Dresden und Geschäftsführer von MechLab Engineering, einem Ingenieurbüro für individuelle Fragen rund um Algorithmen, Fahrzeuge und Datenvisualisierung.
Ich danke dem Freistaat Sachsen sowie der Europäischen Union, welche mich mit einem Stipendium unterstützt haben und es mir erst ermöglichten über diese ganzen Sachen so intensiv nachzudenken.
„If you can’t explain it simply, you don’t understand it well enough“ – A. Einstein
One Comment
https://auto-brand.com.ua/ – https://auto-brand.com.ua/